Gedenkstättenkonzeption in der Diskussion
"Verantwortung wahrnehmen, Aufarbeitung verstärken, Gedenken vertiefen"- unter dieser Überschrift veröffentlichte der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien auf 31 Seiten im Jahr 2008 - die Fortschreibung der Gedenkstättenkonzeption des Bundes.
(Diese Zusammenstellung haben wir dankenswerterweise von den Webseiten der Robert-Havemann-Gesellschaft www.havemann-gesellschaft.de übernommen.)
Fortschreibung der Gedenkstättenkonzeption gemäß Koalitionsvertrag vom 11.11.2005 zur Vorlage an den Ausschuss für Kultur und Medien des Deutschen Bundestages - Entwurf
Thierse und Griefahn: "Bernd Neumanns Gedenkstättenkonzeption beinhaltet viel Stoff zur Diskussion"
"ein Stück weit von ihrem hohen Ross runter begeben" Arnold Vaatz über Marianne Birthler im Interview mit D-Radio
Öffentliche Stellungnahme von Prof. Dr. Martin Sabrow zum Entwurf einer neuen Gedenkstättenkonzeption des Bundes durch den BKM
Thüringer Archiv für Zeitgeschichte "Matthias Domaschk": Zur Fortschreibung der Gedenkstättenkonzeption durch den Kulturstaatsminister“
Michael Beleites: Anmerkungen zum Diskussionsentwurf des Kulturstaatsministers Bernd Neumann für die Fortschreibung der Gedenkstättenkonzeption des Bundes vom 22. Juni 2007
Stellungnahme der BStU zum Entwurf des Gedenkstättenkonzepts des BKM
Stellungnahme der Robert-Havemann-Gesellschaft e. V. zum
„Entwurf für die Fortschreibung der Gedenkstättenkonzeption des Bundes“
Stellungnahme von Roland Jahn Tina Krone und Ulrike Poppe
Gemeinsame Presseerklärung der Landesbeauftragten des Freistaates Thüringen und des Landesbeauftragte des Landes Sachsen-Anhalt
Stellungnahme der Landesbeauftragten des Freistaats Thüringen, Hildigund Neubert
Hildigund Neubert, Landesbeauftragten des Freistaats Thüringen: Klarheit für Wahrheit – Zur Zukunft der BStU
Stellungnahme des Bürgerkomitees 15. Januar e.V zum Diskussionsentwurf für die Fortschreibung der Gedenkstättenkonzeption des Bundes
22.05.2006
Expertenkommission zur Schaffung eines Geschichtsverbundes "Aufarbeitung der SED-Diktatur"
Empfehlungen der Expertenkommission zur Schaffung eines Geschichtsverbundes "Aufarbeitung der SED-Diktatur"
Sondervotum von Freya Klier
Stellungnahme der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen zum Votum der Expertenkommission
Beitrag von Siegfried Reiprich im Namen der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen zum Votum der Expertenkommission
Bürgerkomitee Leipzig: Experten-Empfehlung für Zukunft der bundesdeutschen Gedenk- und Erinnerungslandschaft als Arbeitsgrundlage ungeeignet
Presseerklärung des Bürgerbüros vom 15. Mai 2006
Presseerklärung der BStU vom 15. Mai 2006
Presseerklärung der Stiftung Aufarbeitung vom 15. Mai 2006
Pressemitteilung des Dokumentationszentrums Berliner Mauer
Interview mit Tom Sello, Robert-Havemann-Gesellschaft, in der "Berliner Zeitung" vom 12.5.2006
Beitrag von Professor Klaus Schroeder, Leiter Forschungsverbund SED-Staat an der FU Berlin, im "Tagesspiegel" vom 18.5.2006.
Resolution der Union der Opferverbände kommunistischer Gewaltherrschaft
Dr. Manfred Wilke, Stellungnahme zu den "Empfehlungen der Expertenkommission"; Hearing am 06. Juni 2006
Marianne Birthler, Stellungnahme zu den "Empfehlungen der Expertenkommission"; Hearing am 06. Juni 2006
Markus Meckel, Zur Aufarbeitung der kommunistischen Diktatur in der DDR und den Ergebnissen der Sabrow-Komission (02.06.2006)
Stellungnahme der Verbände der Verfolgten in der SBZ und der DDR zu den "Empfehlungen der Expertenkommission" 29.Mai 2006
Klaus Wolfram, Robert-Havemann-Gesellschaft: Drei Defizite im Fortgang der Aufarbeitung
Jochen Staadt, Die Expertenkollision