Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde des ThürAZ,
gern möchte ich Sie auf die kommende Veranstaltungsreihe des ThürAZ hinweisen, die sich mit den Runden Tischen 1989/90 im Raum Thüringen beschäftigt. Den Auftakt macht eine Podiumsdiskussion am 4.11. in der Rathausdiele (Jena) mit Dr. Albrecht Schröter und weiteren Zeitzeugen. Der Eintritt ist frei, Sie sind herzlich eingeladen!
--------
Gespräche zur Zeitgeschichte
Von der Straße an den Verhandlungstisch: Die Runden Tische im Raum Thüringen 1989/90
"In unserem Land ist die Kommunikation zwischen Staat und Gesellschaft offensichtlich gestört", stellte die Initiative NEUES FORUM in ihrem Gründungsaufruf vom 12.9.1989 fest. Sie richtete eine DDR-weite Plattform ein, um allen Menschen eine Teilnahme an der "Diskussion und Bearbeitung lebenswichtiger Gesellschaftsprobleme" zu ermöglichen.
Dies war auch das Anliegen von Bürgern, die im Oktober '89 den Oberbürgermeister der Stadt Jena aufforderten, ein Bürgerforum einzurichten.
Auf den Druck der Straße hin lud OB Hans Span die neuen Bewegungen zu einem Runden Tisch ins Jenaer Rathaus ein, der bis zum März 1990 neun Mal tagte.
Wie das Beispiel Jena zeigt, wurden die Runden Tische zwischen Dezember '89 und Februar '90 wichtige Einrichtungen im politischen Umbruch der DDR.
Welchen Einfluss nahmen sie auf Beschlüsse in der Lokalpolitik? Wie ist ihre Tätigkeit aus damaliger und heutiger Sicht zu bewerten? Welchen Anteil hatten sie am Demokratisierungsprozess in der DDR?
In Jena, Weimar und Gera nimmt das Thüringer Archiv für Zeitgeschichte "Matthias Domaschk" die regionalen Runden Tische der DDR in den Blick.
----------
Jena: Dienstag, 04.11.2014, 19.00 Uhr
Rathausdiele
Gäste: Dr. Dietmar Ebert, Ralf Kleist, Christine Kugge, Olaf Möller, Dr. Albrecht Schröter
Moderation: Dr. Matias Mieth
--------
Weimar: Dienstag, 25.11.2014, 19.00 Uhr
Café, Restaurant & Bar „Divan“, Brauhausgasse 10
Gäste: Rudolf Keßner, Christine Schild
Moderation: Stephan Schack
--------
Gera: Mittwoch, 26.11.2014, 19.00 Uhr
Museumsstuben im Ferberschen Haus, Greizer Straße 37-39
Gäste: Gabriele Damm, Michael Stolle
Moderation: Stephan Schack
Mit freundlichen Grüßen
Katharina Kempken
--
Katharina Kempken
Bildungsreferentin
Thüringer Archiv für Zeitgeschichte "Matthias Domaschk"
Camsdorfer Ufer 17, 07749 Jena
Tel. 03641-539304